Sprecher für Fragen des Rechtextremismus Ritter: Tödliche Schüsse auf Polizisten Beleg für Gefährlichkeit der rechtsextremen Gruppierung …
SPD begrüßt bundesweites Vorgehen der Polizei gegen Reichsbürger …
SPD-Fraktionschef Rinderspacher alarmiert: „Besorgniserregender Trend seit mehreren Jahren“ …
Sicherheitsexperte Gantzer: Militär ist nicht für Polizeiaufgaben ausgebildet - Grundgesetz erlaubt schon jetzt den Einsatz von Soldaten …
Innenpolitiker Adelt mahnt: Brauchen echte Lösungen im Kampf gegen islamistische Gefährder …
SPD-Fraktionschef Rinderspacher: "Unerträgliche Entwicklung" - Mahnung anlässlich des morgigen Holocaust-Gedenktags …
SPD-Experte Wengert kann Benachteiligung gegenüber Feuerwehren nicht verstehen …
Landtagsabgeordneter bemängelt konkrete Umsetzung und unrealistische Forderungen …
SPD-Abgeordnete von Brunn und Barthel sind verwundert über diese Entscheidung und fordern Erklärung …
Der ehemalige Berufsfeuerwehrmann ist schockiert über Vorfall an Silvester in Augsburg …
SPD-Landtagsfraktionschef fordert mehr Einsatz für soziale Gerechtigkeit …
Fraktionschef Rinderspacher: Dürfen uns nicht einschüchtern lassen - Flüchtlinge sind selbst vor solchem Terror geflohen …
SPD-Polizeiexperte Gantzer: Grenzkontrollen sind Sache der Bundespolizei - Bayerische Polizisten an der Grenze fehlen an anderer Stelle …
SPD-Haushälter fordert stärkere Anstrengungen der Staatsregierung - 100.000 bezahlbare Wohnungen jährlich für den Freistaat …
Zahl der Notrufe in den Alpen steigt - Rettungskapazitäten müssen angepasst werden …
Innenminister schätzt die Zahl der Reichsbürger auf 1700 - Rechtsextremismus-Experte Ritter sieht große Versäummisse …
Todesschütze von Georgensgmünd pflegte Kontakt mit Beamten …
Im Freistaat werden viele Haftbefehle nicht vollstreckt, sogar die von Mördern - SPD-Sicherheitsexperte fordert mehr Personal und den …
Rechtsextremismus-Sprecher Ritter: Staatsregierung teilt mit, dass derzeit sieben Verfahren laufen - CSU unterschätzt Gefahr durch …
vorige Seite | Seite 10 von 18 | nächste Seite
Die Suche durchstöbert Pressemitteilungen und politische Positionen. Sie ist eine Volltextsuche, ähnlich der von Google. Groß- und Kleinschreibung sind egal. Die Suche benutzt Wortstämme – abgeordneter
findet auch „abgeordnete“ oder die „abgeordneten“.
Ohne spezielle Schreibweise müssen alle Suchbegriffe (bzw. deren Wortstämme) in den Ergebnissen vorkommen. Die Ergebnisse werden nach Aktualität sortiert. Bei der Sortierung nach „Relevanz” wird zusätzlich die Trefferqualität (Häufigkeit der Suchbegriffe im Text) berücksichtigt.
"
vor/hinter einem Ausdruck, z. B. "bayerischer landtag"
: Suche genau diesen Ausdruck. Wortstämme funktionieren auch innerhalb eines Ausdrucks.-
vor einem Wort, z. B. -petition
: Das Wort darf nicht vorkommen.*
vor, in oder nach einem Wort: Platzhalter. Die Suche nach atom*
liefert auch Ergebnisse zu „atomstrom“. Aber: Die Berechnung der Relevanz leidet.~
nach einem Wort: Unscharfe Suche. petizion~
findet „petition“.ODER
(in Großbuchstaben) zwischen zwei Suchbegriffen, z.B. atomkraftwerk ODER akw
: Suche nach dem einen oder dem anderen Begriff. Wenn es weitere Suchbegriffe gibt, muss dies in Klammern geschrieben werden, z.B. (atomkraftwerk ODER akw) fukushima