Zeit für Gerechtigkeit - Gleiche Bildungschancen für alle Kinder

Für nachhaltige Reformen des Bildungssystems in Bayern - Von Dr. Simone Strohmayr und Margit Wild, bildungspolitische Sprecherinnen der BayernSPD-Landtagsfraktion

Margit Wild und Simone Strohmayr

Unsere Anträge und parlamentarischen Initiativen...

...aus dem Bereich Bildung finden Sie unter diesem Link auf den Seiten des Bayerischen Landtags - nach Aktualität sortiert und mit dem jeweiligen Abstimmungsergebnis im Landtag (Achtung: Unter dem Link finden sich auch Dokumente zum Thema Kultus, da dies gemeinsam mit den Bildungsthemen im zuständigen Ausschuss behandelt wird).

Das Ziel einer sozialdemokratischen Bildungspolitik ist es, gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu gewährleisten. Egal, wieviel ihre Eltern verdienen, egal, woher sie kommen und egal, ob Bub oder Mädel – die Chance einen guten Bildungsweg zu gehen, muss für alle gleich sein. Weil Bildung der Schlüssel für den späteren beruflichen Erfolg und häufig auch für einen erfüllten und selbstbestimmten Lebensentwurf ist.

Schaut man sich das bayerische Bildungswesen genauer an, können alle Erfolgsmeldungen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es eben nicht gerecht zugeht an Bayerns Schulen.

An drei Beispielen wird klar, was sich ändern soll:

Ganztag

Immer mehr Eltern benötigen Ganztagsangebote für Ihre Schulkinder. Viele Studien haben gezeigt, dass guter Ganztag ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit ist. Wir setzen auf vier Säulen: Rechtsanspruch, Kostenfreiheit, Verlässlichkeit in einer Kernzeit und Qualität. Leitbild aller Angebote muss eine hohe Qualität sein. Wir verstehen darunter ein echtes Bildungsangebot, hinter dem ein pädagogisches Konzept steckt. Der Rechtsanspruch bezieht sich auf eine Kernzeit von 8-16 Uhr, und in den Grundschulen auch auf die Ferien. Diese Kernzeit muss für die Eltern kostenfrei sein. Eine bedarfsgerechte Betreuung in den Rand- und Ferienzeiten muss von den Kommunen organisiert werden.

Qualitätsverbesserungen an allen Schularten

Große Klassen an Realschulen und Gymnasien, Lehrerunterversorgung an den beruflichen Schulen, Unterrichtsausfall, Schulleiterüberlastung, fehlende Verwaltungskräfte, Übertrittsdruck an den Grundschulen – alle Schularten haben Bedarfe, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Deshalb haben wir uns in den Haushaltsverhandlungen dafür eingesetzt, dass an jeder Schulart die Ressourcen auch ankommen, die gebraucht werden.

Multiprofessionelle Teams an Schulen

Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Sozial- und Sonderpädagogen müssen in jeder Schule arbeiten. Jedes Kind braucht in seiner Schulzeit irgendwann mal Unterstützung. Sei es, weil es sich in einem Fach schwertut oder sei es weil es droht, das Mobbing-Opfer zu werden, sei es weil es traumatisiert ist oder sei es, weil sich die Klassengemeinschaft gerade belastet ist. Schule ist miteinander Leben und nicht nur zusammen Lernen. Dafür braucht es Leute, die das professionell handhaben – Sozialarbeiter, Sonderpädagogen oder auch Schulpsychologen.

Weitere Themen sind:

  • Vom Kindergarten zur Grundschule
    Von Dr. Simone Strohmayr, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion. Hier weiterlesen.

  • Unsere Arbeit hat sich gelohnt - das G9 kommt!
    Mit einem eigenen Gesetzentwurf haben wir uns als SPD-Landtagsfraktion klar und deutlich für eine neunjährige Schulzeit an den bayerischen Gymnasien positioniert. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Familien, wenn sie dieses neunjährige Angebot wählen können, mit großer Mehrheit dafür entscheiden. Die Vorteile sind eindeutig: mehr Lernzeit, höhere Qualität, mehr individuelle Förderung und Zeit für außerschulische Aktivitäten. Unser Gesetzentwurf sieht zudem vor, dass diejenigen, die schneller durch das Gymnasium gehen können, mehr Möglichkeiten haben sollen, Klassen zu überspringen. Außerdem setzen wir uns für Vertiefungsmöglichkeiten in der Oberstufe ein. Es müssen auch mal wieder ganze Bücher gelesen werden können.

  • Inklusion erfordert ein Bildungssystem, das sich an die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen anpasst
    Von Margit Wild, Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Inklusion in der Bildung. Hier weiterlesen.

  • Für eine tragfähige Finanzierung der pluralistischen Erwachsenenbildung in Bayern. Auch Grundbildung ist Aufgabe der Erwachsenenbildung in Bayern. hier weiterlesen.

  • Die SPD-Landtagsfraktion macht sich im Kampf gegen Fake News und Demokratieverdruss für mehr politische Bildung stark.
    Hier weiterlesen.

  • Gedenkstättenarbeit in Bayern zukunftsfest machen.
    Hier weiterlesen.

  • Kindermedien - Medienkinder. Die vorrangige Aufgabe heißt: Förderung von Medienkompetenz. Die Arbeit des Arbeitskreises Medienpolitik der SPD-Landtagsfraktion. Hier weiterlesen.

Teilen