Gute Arbeit, starke Wirtschaft: Hochkarätige Abendveranstaltung der Landtags-SPD

22. September 2025

Wie kann die Wirtschaft und damit auch der Arbeitsmarkt wieder auf Vordermann kommen? Für die SPD zählt diese Frage zu den wichtigsten – denn, wie Fraktionschef Holger Grießhammer in seinem Begrüßungswort warnte: „Die Wirtschaft ist am Schwächeln.“ Darüber diskutierten der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Peter Bofinger und Dr. Markus Schmitz, Leiter der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit bei der Veranstaltung "Gute Arbeit, starke Wirtschaft", die die Landtags-SPD im Rahmen ihrer Bayern-Tour im Bürgerhaus Schwabach veranstaltete.

Prof. Dr. Peter Bofinger, lange Jahre Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, räumte erst einmal mit einigen weit verbreiteten Irrtümern auf. Es hapert in erster Linie nicht an der Bürokratie, an angeblich zu wenig arbeitenden Menschen oder am Fachkräftemangel. „Unser zentrales Problem ist, dass das Geschäftsmodell, das über Jahrzehnte gut funktioniert hat, nun nicht mehr funktioniert.“ Gemeint ist die deutsche Mischung aus Export, Industrie und dem Automobil. Dr. Markus Schmitz sieht als Hauptproblem auf dem Arbeitsmarkt derzeit die in dieser Ausprägung einzigartige Parallelität mehrerer Entwicklungen wie demographischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung und Individualisierung am Arbeitsmarkt.

Hochkarätige Gäste auf dem Podium also bei der Veranstaltung, deren Moderation Stephanie Böhm übernommen hatte, die Leiterin der Akademie Frankenwarte in Würzburg. Bofinger, seit langem erklärter Gegner der Schuldenbremse, lobte die Chancen, die durch die Sondervermögen des Bundes entstehen können – und kritisierte gleichzeitig, wie wenig durchdacht und konzeptionslos dieses Instrument angepackt werde. Wenn da nicht nachgebessert werde, sei ein Strohfeuereffekt denkbar. Schmitz empfahl, mehr Menschen durch Weiterqualifizierung fit zu machen für die anstehende Transformation. Allein in Bayern stelle die Agentur dafür 670 Millionen Euro zur Verfügung.

Danach klang der erste Tag der Bayern-Tour bei Trüffel-Pasta, Wein, Bier und Sekt aus. Zwei Infostände gab es, fünf Besuche bei Firmen und Investitionen, ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Friedberg und eine Abendveranstaltung.

Teilen