Stressige Exen? Oder vielleicht doch mal eine zeitgemäßere Variante, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu bewerten? Um diese Fragen dreht sich alles bei einer Expertenanhörung, die auf Initiative der SPD am morgigen Donnerstag von 10 bis 13 Uhr auf der Tagesordnung des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag steht. Nicole Bäumler, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, will nicht akzeptieren, mit welcher Nonchalance die schwarz-orange Landtagsmehrheit die Petition einer Schülerin zur Abschaffung von unangekündigten Tests vom Tisch gewischt hat: „Bayern braucht endlich eine Prüfungskultur auf Höhe der Zeit – keine Angstmache aus dem letzten Jahrhundert.“
Die Abschaffung der unangekündigten Tests in Schulen – Exen oder auch Stegreifaufgaben genannt – wird nun schon seit über einem Jahr diskutiert. Die Kultusministerin von den Freien Wählern wollte sie löblicherweise abschaffen, doch hat ihr der Ministerpräsident kurzerhand einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die 52.000 von einer Schülerin gesammelten Unterschriften zur Abschaffung der Exen wurden mit der Regierungsmehrheit im Petitionsausschuss abgebügelt. Die SPD sieht das anders: Es wird Zeit für moderne Lösungen, Exen sind Ausdruck einer rückständigen Bildungspolitik. Bei der Expertenanhörung sollen daher bessere Lösungen aufgezeigt und diskutiert werden. Die SPD hat als Expertin die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands Simone Fleischmann eingeladen.
Nicole Bäumler: „Mit dieser Expertenanhörung stellen wir die entscheidende Frage: Was ist Leistung im 21. Jahrhundert? Als Lehrerin weiß ich – es geht in erster Linie um Kompetenz. Leistung bedeutet heute: selbstständig denken, Probleme lösen, im Team arbeiten, Wissen vernetzen. Genau das wollen wir von den Expertinnen und Experten hören: Wie müssen moderne Leistungserhebungen aussehen, die genau diese Kompetenzen fördern und fair bewerten?“
Der Bildungsausschuss tagt im Konferenzsaal (Konferenzbau, 4. Stock).
Link zum Videostream und zur Tagesordnung der Sitzung