SPD-Landtagsfraktion erinnert an einen Meilenstein auf dem Weg zum Ausstieg aus der Atomenergie
Kein Bauprojekt zuvor hat die Republik so gespalten und einen derartigen Widerstand in der Bevölkerung hervorgerufen wie die WAA Wackersdorf in den 80er-Jahren.
Das Vorhaben der Atomwirtschaft und der bayerischen Staatsregierung, in der 5.000-Einwohner-Gemeinde Wackersdorf in der Oberpfalz eine Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Kernbrennstäbe zu errichten, hatte eine der größten Protestaktionen der noch jungen Anti-Atomkraft-Bewegung in Bayern ausgelöst.
Der jahrelange Widerstand der Oberpfälzerinnen und Oberpfälzer und ihrer Unterstützer aus ganz Deutschland und Österreich am Bauzaun der WAA führte trotz massiver Polizeieinsätze zum Erfolg: Am 31. Mai 1989 musste die Atomwirtschaft die Pläne zur Fertigstellung der WAA aufgeben.
Genau 25 Jahre danach erinnert die BayernSPD-Landtagsfraktion an diesen Meilenstein auf dem Weg zum Ausstieg aus der Atomenergie: im Gespräch mit Zeitzeugen des Widerstands und und originalen Bild- und Tondokumenten von damals.
Freitag, 30. Mai 2014, 19.00 Uhr
Oberpfalzhalle in Schwandorf
Begrüßung
Markus Rinderspacher, MdL, Vorsitzender der BayernSPD-Landtagsfraktion
Grußwort
Franz Schindler, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Verfassung,
Recht und Parlamentsfragen im Bayerischen Landtag
Ansprache Hans Schuierer, Landrat Schwandorf a. D.
Anschließend: Empfang
Bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai 2014 an:
anne.wiesenberg@bayernspd-landtag.de
Als überzeugter Atomkraft-Gegner wurde SPD-Landrat Hans Schuierer (oben, Bildmitte) zur Symbolfigur und Spitze des friedlichen Protestes gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage. Zusammen mit der oberpfälzischen Bevölkerung stellte er sich offen gegen die Energie-Politik der CSU-Staatsregierung.
Neben seinem Engagement für die Verbesserung der Umwelt und der Lebensbedingungen der Menschen, das ihn zur Spitze der Anti-WAA-Bewegung machte, setzte sich Schuierer stark für den Aufbau des Großlandkreises Schwandorf zu einer modernen und bürgerfreundlichen Region ein. Ein tief ausgeprägtes soziales Denken und seine starke Bürgernähe kennzeichnen den bis heute beliebten Kommunalpolitiker. Während seiner Amtszeit als Landrat von 1970 bis 1996 wurde seine Arbeit von den Bürgerinnen und Bürgern stets mit außergewöhnlich hohen Wahlergebnissen honoriert.
Deshalb bieten wir vor der Veranstaltung einen Foto- und Fernsehtermin mit Markus Rinderspacher, dem Oberpfälzer SPD-Landtagsabgeordneten Franz Schindler und dem früheren Landrat Hans Schuierer an. Er findet um 18 Uhr am Franziskus-Marterl, 92439 Altenschwand, statt. Demonstranten gegen die WAA haben sich dort oft zum Gebet versammelt. Und während die WAA längst Geschichte ist, treffen sich die Gläubigen noch immer am Marterl in der Nähe des ehemaligen Bahnhofs in Altenschwand.
Fotos: Gerhard Götz