Besonders kontrovers wurden die Themen "Wählen ab 16", "Tierversuche" und "Cannabis legalisieren" diskutiert
Wie funktioniert der Bayerische Landtag? Was ist ein Antrag? Was passiert in einer Ausschusssitzung? Diese und andere Fragen wurden für über 180 Schülerinnen aus ganz Bayern am Montag (25.04.2016) beim SPD-Mädchenparlament ganz praktisch beantwortet. Das Planspiel gibt es seit neun Jahren, noch nie war die Resonanz so groß wie in diesem Jahr. Die Schülerinnen erarbeiteten in Arbeitsgruppen Anträge zu verschiedenen Themen. Danach wurden die Ergebnisse in einer Plenarsitzung diskutiert und darüber abgestimmt.
Die frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Dr. Simone Strohmayr zeigte sich danach begeistert: "Es ist immer wieder toll zu sehen, in welcher Intensität und Freude die Mädchen mit dabei sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn einige von Ihnen in Zukunft unsere Politik mitgestalten würden. Das Potential ist auf jeden Fall da!"
Insgesamt sechs Themen standen auf dem Programm:
Besonders heiß her ging es im Plenum bei Thema "Wählen mit 16", die jungen Parlamentarierinnen stimmten am Ende mit hauchdünner Mehrheit dafür. Auch über die Freigabe von Cannabis wurde eifrig gestritten. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr gab es dafür dieses Mal eine knappe Mehrheit. Auch beim Thema Tierversuche und unter welchen Bedingungen diese stattfinden sollen gab es sehr unterschiedliche Meinungen. Am Ende entschieden sich die Mädchen dafür, diese nur unter strengen Auflagen zuzulassen. Außerdem sprachen sich die jungen Frauen für das digitale Klassenzimmer aus, sehen in Google Street View nur bedingt eine Gefahr für unsere Privatsphäre und lehnten grüne Gentechnik ab.
Die SPD-Frauenpolitikerin Ruth Müller zeigte sich nach der Debatte sehr zufrieden mit ihren Schützlingen: "Ich hoffe, dass die jungen Frauen heute gemerkt haben, wie wichtig es ist, Verantwortung für sich und die nachkommenden Generationen zu übernehmen, um unserer Zusammenleben positiv zu gestalten und zu entwickeln. Gerade in der Ausschussgruppe 'Wählen ab 16', die ich betreut habe, ist deutlich geworden, dass sich die Schülerinnen mehr politische Bildung im Unterricht wünschen."
Noch mehr Fotos gibt es hier.