13. April 2015, 11:00 Uhr | Bayerischer Landtag, Bayernzimmer
Die Digitalisierung der Arbeitwelt verändert Arbeits- und Lebensbedingungen grundlegend und in einer hohen Geschwindigkeit. Dies betrifft sowohl soziale Beziehungen und gesellschaftliche Machtverhältnisse als auch die konkreten Bedingungen am Arbeitsplatz. Digitale Arbeit ist gekennzeichnet durch die Nutzung von Informationstechnologien und deren Vernetzung. Dadurch ergeben sich weitreichende Veränderungen: Arbeit wird beschleunigt, Arbeit wird flexibler, Arbeit wird globaler, Arbeit wird stärker kontrollierbar und Arbeit ist verbunden mit neuen Chancen und Risiken.
Diese Chancen und Risiken sind aber nicht technologisch vorbestimmt. Digitale Arbeit ist gestaltbar. Im Rahmen eines Fachgesprächs will die SPD-Landtagsfraktion mit Experten verschiedener Fachrichtungen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen diskutieren, was dies für die Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen in der bayerischen Landespolitik bedeutet.
Begrüßung und Einführung
Annette Karl, MdL, Wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
Impulsreferat
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Institutsleiter Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart:
"Arbeit 4.0 - Trends und Herausforderungen für die Menschen in der digitalen Arbeitswelt - Was bedeutet das für Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen in der Landespolitik?"
Diskussion
Imbiss
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.
Eine Online-Akkreditierung für diesen Termin ist nicht mehr möglich.
Weitere interessante Termine finden Sie in unserem allgemeinen Termine-Bereich.