Bildungsexperte Güll: Integration von Anfang an voranbringen - Aktionsrat Integration koordiniert Angebote …
Finanzexperte Halbleib: Zu wenig Geld für Bildung und Wohnungsbau - Teures Betreuungsgeld ist falsche Weichenstellung …
Bildungsexpertin Wild: Vorschulische Prävention, professionelle Unterstützung für die Eltern und sozialpädagogische Kompetenz sind wichtige …
Bildungspolitikerin Margit Wild: Fortbildung der Lehrkräfte notwendig - mehr individuelle Förderung für betroffene Schülerinnen und Schüler …
Fraktionschef Rinderspacher: Kinder und Jugendliche nicht Hinterhof-Koranschulen überlassen - Integrationssprecher Taşdelen: Unterricht auf …
SPD: Statt neue Stellen zu schaffen, wird massenhaft Pflichtunterricht gestrichen …
Minister soll morgen im Bildungsausschuss konkrete Maßnahmen vorstellen - mehr Lehrer, Traumatherapeuten und Deutschunterricht …
Aber noch erheblicher Nachbesserungsbedarf beim Wohnungsbau und in der Bildung …
Repräsentative Umfrage: 63 Prozent bevorzugen Ausbau der Kitas im Freistaat - SPD-Fraktionschef Rinderspacher: Kinderbetreuung ist bestes …
Wirtschaftspolitikerin Karl: Breitbandausbau für deutlich höhere Datenmengen und Unterricht in Digitalisierung - Rosenthal: Unterfranken …
Bildungsausschuss: SPD setzt Expertenanhörung durch - Bildungspolitikerin Wild: Dürfen Lehrer mit dem Problem nicht allein lassen …
SPD-Anfrage zeigt: Essensangebot an bayerischen Schulen beinhaltet zu wenig gesunde Lebensmittel - Staatsregierung muss Modellprojekte …
SPD-Fraktionschef will Familien mit kraftvollem Ausbau der Krippenplätze unterstützen …
Integrationspolitiker Tasdelen: Erlernen der deutschen Sprache ist Grundvoraussetzung für Integration …
Fraktionschef Rinderspacher: Keine Zeit für Parteienstreit - Elf-Punkte-Programm erstellt …
Bildungsausschussvorsitzender Güll: Gerade einmal Mittel für 15 zusätzliche Personalstellen hält das Kultusministerium für das kommende …
Bildungsausschussvorsitzender Güll fordert mehr Geld dafür im Nachtragshaushalt …
vorige Seite | Seite 23 von 31 | nächste Seite
Die Suche durchstöbert Pressemitteilungen und politische Positionen. Sie ist eine Volltextsuche, ähnlich der von Google. Groß- und Kleinschreibung sind egal. Die Suche benutzt Wortstämme – abgeordneter
findet auch „abgeordnete“ oder die „abgeordneten“.
Ohne spezielle Schreibweise müssen alle Suchbegriffe (bzw. deren Wortstämme) in den Ergebnissen vorkommen. Die Ergebnisse werden nach Aktualität sortiert. Bei der Sortierung nach „Relevanz” wird zusätzlich die Trefferqualität (Häufigkeit der Suchbegriffe im Text) berücksichtigt.
"
vor/hinter einem Ausdruck, z. B. "bayerischer landtag"
: Suche genau diesen Ausdruck. Wortstämme funktionieren auch innerhalb eines Ausdrucks.-
vor einem Wort, z. B. -petition
: Das Wort darf nicht vorkommen.*
vor, in oder nach einem Wort: Platzhalter. Die Suche nach atom*
liefert auch Ergebnisse zu „atomstrom“. Aber: Die Berechnung der Relevanz leidet.~
nach einem Wort: Unscharfe Suche. petizion~
findet „petition“.ODER
(in Großbuchstaben) zwischen zwei Suchbegriffen, z.B. atomkraftwerk ODER akw
: Suche nach dem einen oder dem anderen Begriff. Wenn es weitere Suchbegriffe gibt, muss dies in Klammern geschrieben werden, z.B. (atomkraftwerk ODER akw) fukushima