SPD-Woche im Landtag

10. Oktober 2025

In dieser Woche mit der Debatte zur Zukunft des Bürgergelds und Vorfällen mit Drohnen am Münchner Flughafen

Holger Kommentar Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,

wie sozial ist eigentlich die SPD? Diese Frage wird – gerade von weniger SPD-affinen Leuten – immer wieder gestellt. Und ich kann allen versichern: Die SPD lässt niemanden im Stich. Das gilt früher wie heute, und das habe ich diese Woche auch bei Presseanfragen zum Thema Bürgergeld immer wieder betont. Wir Sozialdemokraten sind die Garanten eines starken Sozialstaats. Aber wir pochen auch auf Gerechtigkeit. Es geht nicht, dass die Allgemeinheit mit ihrem hart erarbeiteten Geld für Leute einspringt, die sich schlicht verweigern. Die sich zurücklehnen, obwohl sie eigentlich arbeiten könnten. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Niemand ist in diesem Land zur Arbeit verpflichtet. Aber wer bewusst nicht arbeiten will, kann auch nicht erwarten, dass alle anderen für ihn aufkommen. Wer das Sozialsystem ausnutzt, betrügt die ehrlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun.

Leider wird die Debatte über die Zukunft des Bürgergelds oft sehr unsachlich und schablonenhaft geführt, manchmal sogar in unseren eigenen Reihen. Gerade so, als wären wir Sozialdemokraten plötzlich unsolidarisch und würden unsere Ideale verraten. Das ist nicht der Fall. Niemand, der Hilfe benötigt, wird abgewiesen. Niemand wird einfach auf die Straße gesetzt oder um seine Ersparnisse gebracht. Das Bürgergeld, das künftig Grundsicherung heißen wird, dient weiterhin dazu, Notsituationen zu überbrücken. Es dient dazu, Menschen, die nicht für sich selbst aufkommen können, vor der Armut zu bewahren. Kindern in einkommensschwachen Familien die Chancen zu bieten, die sie benötigen.

Ich denke aber, es ist nicht zu viel verlangt, Mitwirkung zu erwarten: Termine bei der Arbeitsagentur wahrzunehmen und Job- oder auch Weiterbildungsangebote zu nutzen. Es geht immer auch um Akzeptanz. Ein Sozialsystem kann nur funktionieren, wenn es im Großen und Ganzen von allen Seiten angenommen wird. Diese Zustimmung gerät in Gefahr, wenn sich Leute ausgenutzt fühlen. Wenn sie den Eindruck gewinnen, dass sich andere zurücklehnen, während sie selbst jeden Tag verantwortungsbewusst ihren Job ausüben.

Unser Motto lautet: Anwälte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sein, aber stets auch solidarisch sein mit denen, die Hilfe benötigen. Das ist die DNA der SPD. Und eine DNA legt man nicht einfach ab.

Ihr/Euer
Holger Grießhammer

Folgt mir bei Facebook und Instagram!

Newsletter - Trenner
München 2040 - Olympia - Einladung

Diskutiert mit uns: München 2040 – unsere Chance auf Olympia

Ja oder Nein zu Olympia? Vor dieser Frage stehen derzeit die Münchnerinnen und Münchner. Ohne Zweifel: München ist weltoffen, gastfreundlich und kann Großveranstaltung. Gleichzeitig gibt es offene Fragen. Über Chancen und Herausforderungen diskutiert die SPD-Landtagsfraktion im Vorlauf des Bürgerentscheids mit spannenden Gästen aus Sport und Politik am kommenden Mittwoch, 15. Oktober, ab 19 Uhr im Bayerischen Landtag. Jetzt anmelden!

Newsletter - Trenner

Bayern braucht eine umfassende Strategie gegen Drohnen

Die Vorfälle mit Drohnen am Münchner Flughafen haben gezeigt: Bayern steht bei der Drohnenabwehr nahezu blank da. Auch eine Anfrage unserer Abgeordneten Martina Fehlner bestätigt, dass die Drohnenüberwachung in Bayern bisher ein schwarzer Fleck ist. Trotz Registrierungspflicht ist nicht bekannt, wie viele Drohnen in Bayern registriert oder verkauft werden. Was es braucht, ist eine umfassende Strategie gegen Drohnen. „Bloße Ankündigungen machen unser Land nicht sicherer und sollen nur von den bisherigen Versäumnissen ablenken", sagt unsere Expertin für Innenpolitik Christiane Feichtmeier und formuliert konkrete Forderungen. Weiterlesen

Drohnen_Feichtmeier
Newsletter - Trenner

Wir fordern bezahlbare Wohnungen auf dem Areal des Münchner Strafjustizzentrums

Demnächst wird in der Münchner Innenstadt ein staatseigenes Grundstück in zentraler Lage frei, fast 400 bezahlbare Wohnungen könnten entstehen. Aber was macht das Bauministerium? Verkündet einen Verkauf des Strafjustizzentrums an den Meistbietenden. Unser Münchner Abgeordneter Florian von Brunn findet: „Der Staat sollte nicht als profitgieriger Immobilienmakler auftreten, sondern in bezahlbare Wohnungen für seine Bürger investieren." Weiterlesen

Newsletter - Trenner

Mehr Bildungsgerechtigkeit an Bayerns Schulen

In keinem anderen Bundesland hängt der Bildungserfolg junger Menschen so stark von der Herkunft ab wie in Bayern. Das wollen wir ändern: Gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler! Um das zu schaffen, hat unsere Bildungsexpertin Dr. Simone Strohmayr in dieser Woche ein Antragspaket im Bildungsausschuss eingebracht. Unter anderem fordert sie eine zweite Lehrkraft, die stundenweise in Schulklassen unterstützt. Weiterlesen

Teilen