SPD-Agrarsprecher Horst Arnold fordert: Keine gentechnisch veränderten Pflanzen auf Staatsflächen …
Münchner Abgeordnete: Der CSU-Chef stellt den Atomausstieg in Frage …
Sozialexpertin Weikert bezeichnet Fixierung von Patienten als "letztes Mittel" …
SPD-Bildungssprecher Güll: Staatsregierung soll sagen, wie viele Stellen konkret im System bleiben und was damit geschehen soll - SPD: …
Kommunalpolitischer Sprecher Wengert fordert Investitionsförderprogramm - Bund geht durch Erhöhung der Städtebauförderung mit gutem …
SPD-Bildungssprecher Martin Güll: Leistungen haben sich nochmals verschlechtert - Größter Fehler: Er hört nicht auf die Lehrer …
SPD-Abgeordneter besorgt über Ausbeutung von Kindern …
Hochschulsprecherin Zacharias: SPD fordert, Wissenschaftler nicht länger zu befristen, sondern langfristige Perspektiven zu bieten …
Bildungssprecher Martin Güll: Größte Gefahr der Stellenstreichung scheint abgewendet - SPD: Jetzt arbeitslose Referendare einstellen …
Warnung vor Gentechnik auf Feldern und in Lebensmitteln …
Appell an alle Fraktionen und Staatsregierung zur Zusammenarbeit …
SPD-Haushaltssprecher Halbleib schätzt Investitionsbedarf auf bis zu drei Milliarden Euro …
Integrationspolitischer Sprecher Tasdelen: Umständliche Pläne des CDU-Innenministers verursachen nur Bürokratie und mehr Verwaltungsaufwand …
Bildungssprecher Güll zum Safer Internet Day: Jugendliche in den Schulen für Gefahren des World Wide Web sensibilisieren …
Verbraucherschutzpolitiker von Brunn sieht Betrugs- und Untreueverdacht beim Automobilclub …
Neuverhandlung einziger Weg für Reform der Finanzbeziehungen …
Europasprecher Dr. Linus Förster: Abstimmung am Dienstag in Brüssel ist eine Grundsatzfrage …
Energiepolitische Sprecherin Kohnen befürchtet Schaden für die bayerische Wirtschaft …
SPD-Bildungssprecher Güll: Bayern braucht nicht weniger, sondern mehr Pädagogen …
Fraktionschef Rinderspacher mahnt Einhaltung der Menschenrechte an …
vorige Seite | Seite 290 von 301 | nächste Seite
Die Suche durchstöbert Pressemitteilungen und politische Positionen. Sie ist eine Volltextsuche, ähnlich der von Google. Groß- und Kleinschreibung sind egal. Die Suche benutzt Wortstämme – abgeordneter
findet auch „abgeordnete“ oder die „abgeordneten“.
Ohne spezielle Schreibweise müssen alle Suchbegriffe (bzw. deren Wortstämme) in den Ergebnissen vorkommen. Die Ergebnisse werden nach Aktualität sortiert. Bei der Sortierung nach „Relevanz” wird zusätzlich die Trefferqualität (Häufigkeit der Suchbegriffe im Text) berücksichtigt.
"
vor/hinter einem Ausdruck, z. B. "bayerischer landtag"
: Suche genau diesen Ausdruck. Wortstämme funktionieren auch innerhalb eines Ausdrucks.-
vor einem Wort, z. B. -petition
: Das Wort darf nicht vorkommen.*
vor, in oder nach einem Wort: Platzhalter. Die Suche nach atom*
liefert auch Ergebnisse zu „atomstrom“. Aber: Die Berechnung der Relevanz leidet.~
nach einem Wort: Unscharfe Suche. petizion~
findet „petition“.ODER
(in Großbuchstaben) zwischen zwei Suchbegriffen, z.B. atomkraftwerk ODER akw
: Suche nach dem einen oder dem anderen Begriff. Wenn es weitere Suchbegriffe gibt, muss dies in Klammern geschrieben werden, z.B. (atomkraftwerk ODER akw) fukushima