SPD-Experte fordert, die Gründe für die niedrige Aufklärungsqoute bei Straftaten im Internet genau zu untersuchen und entsprechende …
Rechtsexperten Schindler und Ritter: Opfer und ihre Angehörigen verdienen Aufklärung der genauen Umstände des rechtsextremistischen …
SPD: Ermittlungen müssen endlich wieder aufgenommen werden …
Staatsregierung verantwortlich für das Verhalten der Schulleitungen - Abgeordneter verlangt sofortige Abschaltung der Videoanlagen …
SPD-Datenschützer Florian Ritter lehnt Vorstoß ab: „Gute Absichten, aber Videoüberwachung ist die falsche Maßnahme“ …
SPD-Rechtsexperten: Nicht auf Generalbundesanwalt warten …
Gespräche mit Gabriel, Nahles, Maas, Pronold und Fahimi …
SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag fordert, die neuen Erkenntnisse zum Oktoberfest-Attentat ernst zu nehmen und den Fall wieder aufzurollen …
Kritik an pauschaler Forderung von Innenminister Herrmann …
Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeit haben Vorrang …
SPD-Rechtspolitiker Ritter: Innenminster schert sich nicht um Bürgerrechte und nimmt rechtsextreme Szene nicht ernst genug …
Ritter: Zwei Jahre vom Landtagsbeschluss bis zum Verbot haben Rechtsextremen genug Zeit gegeben, Ersatzstrukturen aufzubauen …
Experte für Rechtsextremismus, Ritter, übt scharfe Kritik an Umgang mit Funden von Waffen und NS-Devotionalien …
SPD-Datenschutzexperte für Vorermittlungsverfahren wegen "Anfangsverdacht der geheimdienstlichen Agententätigkeit" …
Fraktionsvize Schmitt-Bussinger fordert personelle Konsequenzen …
Stellvertretender Vorsitzender der Datenschutzkommission, Florian Ritter, sieht Bürgerrechte in der digitalen Welt gestärkt …
SPD-Rechtspolitiker Ritter: Innenminister zieht weder aus der NSA-Affäre noch aus den NSU-Untersuchungsausschüssen erkennbare Konsequenzen …
München macht’s vor, der Freistaat Bayern soll folgen: Die am Mittwoch von der rot-grünen Stadtratsmehrheit auf den Weg gebrachte …
Ministerium bestätigt: Überstunden steigen dramatisch an und Stellenzahl bleibt hinter Bevölkerungszuwachs zurück …
Datenschutzsprecher Ritter: Einsatz von Überwachungsmaßnahmen ist zu Recht an enge rechtliche Vorgaben gebunden …
vorige Seite | Seite 7 von 8 | nächste Seite
Die Suche durchstöbert Pressemitteilungen und politische Positionen. Sie ist eine Volltextsuche, ähnlich der von Google. Groß- und Kleinschreibung sind egal. Die Suche benutzt Wortstämme – abgeordneter
findet auch „abgeordnete“ oder die „abgeordneten“.
Ohne spezielle Schreibweise müssen alle Suchbegriffe (bzw. deren Wortstämme) in den Ergebnissen vorkommen. Die Ergebnisse werden nach Aktualität sortiert. Bei der Sortierung nach „Relevanz” wird zusätzlich die Trefferqualität (Häufigkeit der Suchbegriffe im Text) berücksichtigt.
"
vor/hinter einem Ausdruck, z. B. "bayerischer landtag"
: Suche genau diesen Ausdruck. Wortstämme funktionieren auch innerhalb eines Ausdrucks.-
vor einem Wort, z. B. -petition
: Das Wort darf nicht vorkommen.*
vor, in oder nach einem Wort: Platzhalter. Die Suche nach atom*
liefert auch Ergebnisse zu „atomstrom“. Aber: Die Berechnung der Relevanz leidet.~
nach einem Wort: Unscharfe Suche. petizion~
findet „petition“.ODER
(in Großbuchstaben) zwischen zwei Suchbegriffen, z.B. atomkraftwerk ODER akw
: Suche nach dem einen oder dem anderen Begriff. Wenn es weitere Suchbegriffe gibt, muss dies in Klammern geschrieben werden, z.B. (atomkraftwerk ODER akw) fukushima